Fange nie an, aufzuhören.
Höre nie auf, anzufangen.
Marcus Tullius Cicero
Ein Krisen-Coaching kann dann eine geeignete Unterstützung sein, wenn Sie sich in einer extremem Umbruchsituation befinden und Ihre eigenen Kräfte, bisherigen Verhaltensweisen und Strategien drohen, nicht mehr ausreichen, um diese Situation zu bewältigen. Dies können Ereignisse wie (drohender) Jobverlust, Existenzangst / Insolvenz, Krankheit oder aber auch Mobbing oder psychische Überlastung durch anhaltenden Leistungsdruck sein. Dabei gibt es keine Anlässe, die immer und für jeden zwangsläufig zu einer Krise führen, sondern es geht darum, was Sie persönlich als Krise empfinden, was bei Ihnen zu einem Krisenerleben führt. Der Übergang von einem Problem zu einer Krise ist dabei fließend.
Ein Krisen-Coaching beinhaltet folgende Aspekte:
Krisen-Coaching kann auch im Rahmen einer Prävention genutzt werden.
Eine Krise kann überraschend, schleichend oder schrittweise eskalierend entstehen und wird von jedem anders erlebt, da Auslöser und Auswirkungen individuell sehr verschieden sind.
Auch wenn die Krisenverarbeitung ebenfalls individuell sehr unterschiedlich verläuft, kann doch festgestellt werden, dass es sich um einen dynamischen und komplexen Prozess handelt, der systemisch zu betrachten ist und in verschiedenen Phasen verläuft. Der dynamisch-komplexe Verlauf ist dabei ein kennzeichnendes Element der Krise.
Die spiralförmige Darstellung veranschaulicht, dass diese Phasen nicht statisch nach einander ablaufen. Neben Fort- sind auch Rückschritte denkbar, einzelne Phasen können übersprungen, gleichzeitig erlebt oder in unterschiedlicher Geschwindigkeit durchlaufen werden. Hier bildet sich dann wieder die Einzigartigkeit jeder Krise ab.
Je nach Phase sind im Krisen-Coaching unterschiedliche Angebote und Inhalte gefragt. Folgende Inhalte finden sich sehr häufig in Krisen-Coachings:
Als Krise wird üblicherweise eine Situation verstanden, in der die eigenen Kräfte und bewährten Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen und das bisherige Verhalten unter Zeitdruck verändert werden muss, um einen großen Wertverlust oder eine existenzgefährdende Situation zu vermeiden. In einer solchen extrem belastenden Umbruchsituation (oder auch präventiv) kann ein Krisen-Coaching in Anspruch genommen werden.
Ein Krisen-Coaching basiert auf vergleichbaren Methoden wie ein Coaching in anderen Kontexten. Zu meinem Ansatz und Vorgehen im Coaching finden Sie hier und hier weitere Informationen. Es gibt allerdings zwei gravierende Unterschiede, die ich an dieser Stelle thematisieren möchte:
Zum einen führt die extreme Belastung, die Menschen in einer Krise erleben, dazu, dass das Krisen-Coaching (im Vergleich zum Business-Coaching) näher zum therapeutischen Kontext einzuordnen ist. Daher ist es in einem Krisen-Coaching von großer Bedeutung, dass die Schnittstelle zu psychischen und psychosomatischen Krankheiten kontinuierlich und professionell beobachtet wird und so ggf. eine zusätzliche therapeutische Begleitung oder eine Überweisung an einen Arzt empfohlen werden kann. Auf Grund meiner Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie bringe ich dieses Wissen mit und kann bei entsprechenden Anzeichen adäquat reagieren.
Zum anderen verändert die Dynamik von Krisen die Zusammenarbeit, das Setting und die Zeitgestaltung des Coachings. Und zwar umso stärker, je zeitnaher das Coaching nach dem Auslöser der Krise begonnen wird. Das bezieht sich vor allem auf die Beziehungsgestaltung, die auf Grund der extremen Situation ein besonders hohes Maß an Vertrauen voraussetzt, aber z.B. auch auf die Terminfindung, die im Zweifel sehr kurzfristige und zeitlich sowie örtlich flexible erfolgen muss. Diese Aspekte werden im Rahmen der Auftragsklärung gemeinsam besprochen und ggf. werde ich eine Empfehlung an einen Kollegen aussprechen, um eine bestmögliche Begleitung für Sie sicherzustellen.
Krisen-Coaching findet im persönlichen Gespräch, online, telefonisch oder auf Wunsch auch per E-Mail statt; auch einzelne Termine sind möglich.
Weitere Informationen zu meinem Vorgehen und den Kosten finden Sie hier, Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme hier.
Ein kostenfreies Vorgespräch können Sie hier oder über den Button rechts vereinbaren.